Vom 16. Juni 2022 bis zum 19. Juni 2022 fand das 7. Internationale Gesangsvereinstreffen in Kirchberg/ Tirol in den Kitzbühler Alpen statt. Der Liederkranz Erligheim nahm nach langer Corona Abstinenz zum 2. Mal an diesem Treffen teil. Frühmorgens starteten die Sänger mit ihren Ehepartnern und einigen passiven Mitgliedern und Freunden des Vereins in Richtung München, wobei unterwegs noch einige Höpfigheimer Sängerkameraden zustiegen. Gegen 14.00 Uhr erreichte man das Ziel Kirchberg/Tirol und bezog dort ein sehr schönes Hotel. Wenn das Wetter anfangs noch etwas unbeständig war, so zeigte sich gegen Abend dann blauer Himmel. Auch an den darauffolgenden Tagen herrschte Sonnenschein pur mit den entsprechenden Temperaturen.
Grund für die frühe Anreise war auch ein besonderes Schauspiel: Der "Brixentaler Antlass- Ritt", bei dem viele Teilnehmer inclusive Priester auf ihren festlich geschmückten Pferden durch Kirchberg ziehen, begleitet von Musikkapellen. Lange schon pflegt man im Brixental die Tradition des Antlassrittes, so lange, dass man gar nicht mehr sagen kann, seit wann genau - und aus welchem Grund. Er wurde aus Dankbarkeit dafür eingeführt, dass die Schweden beim dreißigjährigen Krieg nicht ins Brixental einfielen, so meinte man einst. Heute weiß man, dass die Schweden damals gar nicht über den Inn kamen. Aus alten Kirchenrechnungen geht hingegen hervor, dass der Ritt schon lange vor dem dreißigjährigen Krieg abgehalten wurde. Wohl als Flurritt, um den Segen zu erbitten für eine gute Erntesaison.
Der Antlassritt findet bei jeder Witterung statt, nur bei Naturkatastrophen wie Hochwasser darf er abgesagt werden.
Nach diesem Spektakel wurde das Gesangsvereinstreffen mit dem gemeinsamen Lied "La Montanara" unter Begleitung einer Bläsergruppe eröffnet und sofort mit einem "freien Singen" der verschiedenen Chöre fortgesetzt. Der erste Tag klang spät im Hotel aus.
Am darauffolgenden Freitag war eine geführte Bergwanderung organisiert, an der die Vereine je nach Lust und Laune teilnehmen konnten. Auf der Gaisbergalm sang der Chor bei "Kaiserwetter" einige schöne Lieder und wurde noch von einem anderen Chor unterhalten.
Am Freitagabend fand im Rahmen des Programms " Nacht der Chöre - Singen in den Pfarrkirchen von Kirchberg, Brixen und Aschau" ein Kirchenkonzert mit mehreren Chören statt, das sehr gut besucht war. Der Liederkranz sang mit Verstärkung einiger Sängerkameraden aus Höpfigheim "My Lord", "Die Rose" und "Tebje Pojom" -aus Rücksicht auf die traurige Lage in der Ukraine in deutscher Sprache, "Gib Frieden, Herr".
Der Abend fand noch einen schönen Abschluss in einer Gartenwirtschaft.
Der folgende Samstagvormittag stand zur freien Verfügung, einige Sängerkameraden erkundeten den Ort Kirchberg, andere gingen schwimmen. Am Samstagnachmittag fanden die Auftritte aller Vereine beim Fest am Dorfplatz statt. Circa 20 Gesangsvereine aus der Schweiz, aus Österreich und Deutschland trugen einige Lieder vor. Das Repertoire reichte dabei von Volksliedern, über Shantys - eine Form des Seemannslieds aus dem hohen Norden - bis zu modernen Stücken.
Der Liederkranz Erligheim trug bekannte Weisen und einige Weinlieder vor, wobei Vorstand Herbert Mayer den Auftritt moderierte. Beim gemeinsamen Abendessen im "Rössl-Wirt" in Kirchberg fand der Tag seinen Ausklang bei Gesang, abwechselnd mit anderen Chören, wobei auch ein Geburtstagsständchen für Sängerehefau Gerda Karle dargebracht wurde.
Nach der offiziellen Verabschiedung am Sonntagmorgen auf dem Dorfplatz ging es wieder zurück in die Heimat. Nach einem Zwischenstopp in einem bayrischen Biergarten bei München endete eine Reise mit vielen schönen Erlebnissen. Ein großer Dank gilt dem Vorstand Herbert Mayer für die gute Organisation, den Höpfigheimer Sängerkameraden und ganz besonders der Höpfigheimer Dirigentin, Helena Fausel, für ihre Probestunden und die Chorleitung bei den Auftritten.